Kooperation zwischen SignGes und KPH Wien zu DeafDidaktik

  Bastian Staudt (links), Lydia Fenkart (2. v. links), Horst Sieprath, Dr. Klaudia Grote Urheberrecht: © SignGes Bastian Staudt (links), Lydia Fenkart (2. v. links), Horst Sieprath, Dr. Klaudia Grote

Lydia Fenkart, Dozentin für ÖGS an der Katholischen Pädagogischen Hochschule Wien (KPH Wien), Lehrerin an der HLMW Wien und seit 2021 Mitglied des DeafDidaktik-Teams, besuchte das SignGes der RWTH Aachen vom 12. - 15. August 2023. Ziel dieses Treffens war die Intensivierung der Kooperation zwischen SignGes und der KPH Wien.

In einem Workshop zu Passiv-Konstruktionen in der Deutschen und Österreichischen Gebärdensprache wurden verschiedene Ausdrucksformen diskutiert, identifiziert, deafdidaktisch analysiert und anschließend im SignGes-Videostudio aufgenommen. Die Aufnahmen können in einem Artikel, der in Kürze in 'Das Zeichen' erscheinen wird und genau dieses Thema der Passivkonstruktionen näher beleuchtet, per QR-Code abgerufen werden.

Des Weiteren ging es um Überlegungen zu einer Qualifizierungsmaßnahme für HK-LehrerInnen im Bereich DeafDidaktik, die voraussichtlich in 2024 an der RWTH Aachen und parallel an der KPH Wien starten soll.

Dieses Thema wurde auch an der David-Hirsch-Schule, die am 15. August vom DeafDidaktik-Team zusammen mit Lydia Fenkart besucht wurde, mit der Schulleitung besprochen. Die Rektorin Frau Hanf und die Konrektorin Frau Korczok waren insgesamt sehr interessiert und würden eine Qualifizierungsmaßnahme in diesem Bereich sehr begrüßen. Es wurde beschlossen, die Schulleitung bei der organisatorischen Planung der Qualifizierungsmaßnahme mit einzubeziehen.

Lydia Fenkart berichtete darüber hinaus über ihren bald 10-jährigen Unterricht in Österreichischer Gebärdensprache als Schulfach für taube Jugendliche an der HLMW in Wien - als eine der zwei Schulen, die ÖGS als Schulfach anbieten. In Österreich ist ein ÖGS-Curriculum für alle Schüler*innen als reguläres Sprachenfach bereits ausgearbeitet und geplant. Im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft liegt der Entwurf seit 2018 vor und wurde bis dato - obwohl es dazu einen parlamentarischen Beschluss gibt - noch nicht approbiert. Nähere Gespräche mit den Projektleiterinnen (Dr. Kramreiter und Dr. Krausneker) sollen noch dieses Jahr stattfinden. Da in NRW zum Fach DGS in den HK-Schulen aktuell ein Curriculum erarbeitet wird und die Lehrkräfte hier von den Erfahrungen und auch zur Praxis der Lehrer*innenbildung in Österreich profitieren können, wurde für die Zukunft eine Kooperation zwischen Aachen und Wien vereinbart.

 

Externe Links