Werdegang

 

Vita

  • 2018 - 2022: Geschäftsführerin des EUTB-Projekt ‚DeafGuideDeaf‘ DeafGuideDeaf

  • seit 2017: Vorsitzende des Vereins Mental Health & Deafness e.V. mhDeaf

  • seit 2016: Operative Leitung der Konsortialpartnerschaft mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-Essen) in NRW KSL-MSi-NRW

  • seit 2013: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) der RWTH und Projektleiterin verschiedener Drittmittelprojekte (DeafExist, BodySigns, SignersMask).
  • 2013: Promotion zur Dr. phil. an der RWTH Aachen (Summa cum Laude), Thema: ‚Modality Relativity‘ The influence of Sign Language and Spoken Language on Conceptual Categorization, (Betreuer: Prof. Dr. Ludwig Jäger und Prof. Dr. Klaus Willmes von Hinckeldey). Auszeichnung der Dissertation mit der ‚Borchers Plakette‘ der RWTH Aachen. ‚Modality Relativity‘ The influence of Sign Language and Spoken Language on Conceptual Categorization
  • 2003 – 2012: Wissenschaftliche Angestellte und Projektleiterin (operative Projektleitung AILB/Vibelle 2003-2010 und Gateway 2010 - 2013) am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.
  • 1999 – 2002: Wissenschaftliche Angestellte und Teilprojektleiterin ('Sprachmodalität und Begriffsbildung') am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg ‚Medien und kulturelle Kommunikation
  • 1995 – 1999: Wissenschaftliche Angestellte und operative Projektleiterin (ATBG) am Germanistischen Institut der RWTH Aachen
  • 1994 – 1999: Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuchs zur Verbesserung von Teamarbeit bei der Infracor AG (nebenberuflich an der Universität Dortmund, Fachbereich Chemie)
  • 1994 – 1995: Unternehmensberaterin bei ‚Intelligenz System Transfer‘ (IST) in Düssel-dorf/Ratingen (jetzt ‚Inncogito‘)
  • 1993 – 1994: Assistant Field Organizer (Vol.), NOW – National Organization for Women (Washington D.C., USA) Webseite
  • 1993 – 1994: Residential Counselor, Rock Creek Foundation, (Silver Spring, Maryland, USA) Webseite
  • 1990 – 1993: Freie Mitarbeit am Rheingold Institut für Qualitative Markt- und Medienanalysen Köln Webseite
  • 1989 – 1993: Hauptstudium der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen. Abschluss: Diplom-Psychologin
  • 1987 – 1989: Grundstudium der Psychologie an der Universität Trier, Abschluss: Vordiplom

Weitere berufliche Qualifikationen

  • 2015 - 2017: Ausbildung zur ‚Systemischen Familientherapeutin‘ (nach den Richtlinien des DGSF) beim Kölner Verein für systemische Beratung e.V.

  • 2012 - 2014: Ausbildung zur ‚Systemischen Beraterin‘ (nach den Richtlinien des DGSF) beim Kölner Verein für systemische Beratung e.V.

  • seit 2009:Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz

  • 1993: Medication Administration Inservice Training (University of Maryland, USA)
  • 1993: Enhancing Skills Training (Great Oaks Center, Maryland USA)
  • 1990 – 1991: Tiefenpsychologische Weiterbildung (I + II) an der Kölner Akademie für Markt- und Medienpsychologie Webseite

Auszeichnungen

  • 2014: Auszeichnung ‚Innovative Lehre’ für das Seminar ‘Schule und Inklusion’ der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen (WS 2013/2014) Seminarbeschreibung (Youtube)
  • 2013: Auszeichnung der Dissertation ‚Modality Relativity‘. The influence of Sign Language and Spoken Language on Conceptual Categorization’ mit der ‚Borchers Plakette‘ der RWTH Aachen

Mitgliedschaften

  • seit 2016 Senatskommission ‚Gleichstellung‘ der RWTH Aachen
  • seit 2016 Vorsitzende des Vereins Mental Health & Deafness e.V.
  • seit 2016 Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS)
  • seit 2012 Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
  • seit 2005 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

Forschungsinteressen

Auswirkungen der Sprachmodalität auf Kommunikation und kognitive Wissensorganisation (Mediale Relativität), Deaf Didaktik, Digitale Inklusion, DeafDesign, Empirische Forschungsmethoden und Gebärdensprach-Psycholinguistik, DeafStudies, Diversity und Inklusion.

Sprachen

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Deutsche Gebärdensprache (fließend)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)

Privates

Dr. Klaudia Grote hat drei Kinder und lebt in Köln.