Drittmittelprojekte

 

2020 - 2021: SignersMask – Tool zur Pseudonymisierung von gebärdensprachlichen Videos im Internet. Antragsteller: Dr. Klaudia Grote & Isaac Lim. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote und Isaac Lim SignersMask

2020 - 2021: Spread BodySigns – Implementierung der BodySigns App in die Ausbildung zur Taubblindenassistenz und in die Selbsthilfe. Antragsteller: Dr. Klaudia Grote. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote BodySigns

2020 - 2022: KSL-MSi – Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen NRW. Antragsteller: Prof. Dr. Irene Mittelberg und Dr. Klaudia Grote. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote KSL-MSi-NRW

2018 - 2020: BodySigns – Lexikon haptischer Zeichen taubblinder Menschen. Antragsteller: Prof. Dr. Irene Mittelberg und Dr. Klaudia Grote. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote BodySigns

2018 - 2022: EUTB ‚DeafGuideDeaf‘.Antragsteller: Dr. Klaudia Grote. Leitung und Geschäftsführung: Dr. Klaudia Grote (mhDeaf e.V.) DeafGuideDeaf

2017 - 2018: Sign Creative – E-Learning-Plattform für entwerfende und technische Disziplinen. Antragstellerin: Hannah Groninger (Fellowship des Stifterverbands für Innovationen in der digitalen Hochschullehre) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes). Operative Projektleitung: Hannah Groninger und Dr. Klaudia Grote Sign Creative

2016 - 2019: KSL-MSi – Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen NRW. Antragsteller: Prof. Dr. Irene Mittelberg und Dr. Klaudia Grote. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote KSL-MSi-NRW

2014 - 2018: DeafExist – Existenzgründerkolleg für Schwerhörige, Spätertaubte, CI-Träger und Gehörlose. Antragsteller: Prof. Dr. Malte Brettel, Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Klaus Willmes- von Hinckeldey, Prof. Dr. Will Spijkers, Prof. Dr. Matthias Jarke und Dr. Klaudia Grote. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote. Gefördert vom Bundesministerium für Ar-beit und Soziales (BMAS). DeafExist

2010 - 2013: Gateway – Multimediale barrierefreie Informationsplattform für hör- und sehbehinderte Studierende und Akademiker. In Kooperation mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte, Universität Karlsruhe (KIT), Fraunhofer für angewandte Informations-technik (FIT) und dem IT-College Putbus. Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof. Dr. Walter Huber und Prof. Jarke. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Gateway-online

2006 - 2010: Vibelle – Multimediales Informations- und Lernportal für hörbehinderte Be-rufseinsteiger. Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof. Dr. Walter Huber und Prof. Jarke. Wiss. Projektleitung (im Tandem): Dr. Klaudia Grote und Dr. Florian Kramer. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Vibelle

2003 - 2005: AILB – Aachener Internet Lernsoftware zur Berufsqualifizierung Gehörloser. Antragsteller: Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger Prof. Willmes-von Hinckeldey und Prof. Dr. Walter Huber. Wiss. Projektleitung (im Tandem): Dr. Klaudia Grote und Dr. Florian Kramer. Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Vibelle

2002 - 2005: ‚Symbolisierung und Ikonisierung‘ als transkriptive Verfahren. Teilprojekt A 1.3. des Projektbereichs A, Projekt A1 – Die Medialität von Sprachzeichen II „Transkriptive Ver-fahren“ des Sonderforschungsbereichs ‚Medien und kulturelle Kommunikation‘ (SFB/FK-427). Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger. Wiss. Projektleitung (geplant): Dr. Klaudia Grote. Gefördert von der DFG. (Genehmigt, aber nicht angetreten wegen Schwangerschaft und Elternzeit)

1999 - 2001: Medialität und Begriffsbildung. Teilprojekt A 1.3. des Projektbereichs A, Projekt A1 – „Medialität und Sprachzeichen“ des Sonderforschungsbereichs ‚Medien und kultu-relle Kommunikation‘ (SFB/FK-427). Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger. Wiss. Projektlei-tung: Dr. Klaudia Grote. Gefördert von der DFG.

1995 - 1999: ATBG - Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser. Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey und Prof. Dr. Walter Huber. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote (1995- 1999) und Dr. Wiebke Iversen (1999-2002). Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS).

1996 - 2000: EDGL - Evaluation der Gebärdensprachlehre in NRW und GIN - Gebärden-sprachlehre in NRW. Antragsteller: Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey und Prof. Dr. Walter Huber. Wiss. Projektleitung: Dr. Klaudia Grote (bis 1999) und Dr. Ulla Louis-Nouvertné. Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS).

1997 - 1999: MIMIG – Multimedia in der Gebärdensprachlehre. Prof. Dr. Ludwig Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey und Prof. Dr. Walter Huber in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thomas Kaul). Wiss. Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Becker (damals Universität Köln), Dr. Klaudia Grote und Dr. Ulla Louis-Nouvertné. Gefördert durch Universitätsverbund Multimedia.

1998: Lexika der Deutschen Gebärdensprache. Projekt in Zusammenarbeit mit Microboocs Limited, London (GB). Wiss. Leitung: Dr. Klaudia Grote und Dr. Tirath Virdee (UK)

1995 - 1998: Diverse kleinere angewandte Forschungsprojekte, wie ‚Aachener Sammlung historischer Gebärden (ASHG), ‚Kommunikation am Arbeitsplatz (KAP) und Wegweiser für Gehörlose, die von der Arbeitsagentur oder vom LVR gefördert wurden

Beiratsmitglied

2014 - 2018: DeafMentoring – Peer-Counseling Angebote für Menschen mit Sinnesbehinderungen. Antragsteller: Prof. Thomas Kaul (Universität Köln), Prof. Klaus Willmes- von Hinckeldey, Dr. Florian Kramer. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

2014 - 2018: DeafTrain – Blended-Learning-Seminare zum Training sozialer, medialer und kommunikativer Kompetenzen. Antragsteller: Prof. Klaus Willmes von Hinckeldey, Prof. Ludwig Jäger und Dr. Florian Kramer. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).