Publikationen
Monografien
- Grote K. (2013). ‚Modality Relativity?‘ The Influence of Sign Language and Spoken Language on Semantic Categorization. Dissertation. (summa cum laude, ausgezeichnet mit der Borchers Plakette der RWTH Aachen) ‚Modality Relativity?‘ The Influence of Sign Language and Spoken Language on Semantic Categorization. Dissertation.
Internetvideos
- Grote, K., Groninger, H. & Sieprath, H. (2016) Virtual Natives, Sign Language & Embodiment. Conference Paper der Tagung Teaching is touching the Future (TittF), 29. - 30. September 2016 an der RWTH Aachen. Virtual Natives 1: Verkörperung durch Gebärdensprache
- Grote, K. & Sieprath, H. (2016). Space, Body and DeSign – Projekte zur Diversity und Inklusion. Tagung 'Gebärdensprache und Gestik – Grundlagen und Anwendungen', RWTH Aachen vom 21.01. - 22.01.2016.
- Grote. K. & Sieprath, H. (2015). ‚Embodied Language‘. Der Einfluss von Sprachmodalität auf semantische Kategorisierungsprozesse. Kolloquium zu Störungen der Kommunikation und Kognition, 7.05.2015 ‚Embodied Language‘ (Youtube)
- Grote, K. & Zäh, K. (2014). WS 2014/2015. Blockseminar 'Schule und Inklusion' für Lehramtsstudierende der RWTH Aachen. Seminar am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) in Zusammenarbeit mit Prof. Kuchler (Didaktik für Gesellschaftswissenschaften) und Prof. Sieber (Didaktik Deutsch), (ausgezeichnet mit dem Preis 'Innovative Lehre' der Phil.-Fak. der RWTH Aachen) Schule und Inklusion (Youtube)
- Grote, K. (2013). Excellente Uni – Inklusive Uni. Vortrag im Rahmen der Themenreihe ‘Hochschule im Wandel’ an der RWTH Aachen. Excellente Uni Teil 1 (Youtube), Excellente Uni Teil 2 (Youtube), Excellente Uni Teil 3 (Youtube)
- Grote, K. (2009). Denken Gehörlose anders? Vortrag auf der 25. Internationalen Psychologenfachtagung an der RWTH Aachen, 7.-9. Oktober 2009. http://www.signges.rwth-aachen.de/2085.html?&L=iwzgbusb
Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge, Konferenzartikel
2021
- Grote, K., Sieprath, H. & Staudt, B. (i.V.). DeafDidaktik – Visuelle Medien im Unterricht für schwerhörige und taube Schüler_innen. In: Joachim Betz/Jan-René Schluchter (Hrsg.) Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Beltz-Verlag.
- Grote, K. (im Druck). DeafTherapy – Der Einfluss von sprachlichen und kognitiven Prozessen auf die therapeutische Arbeit mit tauben Menschen. In: Nora Martinkat, Sophie Terhorst (Hg.) Psychotherapie in Gebärdensprache. Ansätze und Interventionen. Psychosozial-Verlag. Buchreihe: Therapie & Beratung. Erscheint im Mai 2021
- Grote, K., Karar, E., Sieprath, H. & Willmes, K. (submitted). Does Deaf Thinking need Deaf Didactics? Journal of Deaf Studies and Deaf Education. New York: Oxford University Press.
2020
- Grote, K. & Gluch, T. (2020). BodySigns – Lexikon sozialhaptischer Gebärden für taubblinde Menschen. Launch der Webseite und Abschlussbericht. BodySigns
2019
- Groninger, H., Grote, K., Schmitz, T.H. &, Mittelberg, I. (2019). Raumvorstellungen verkörpert in Gesten und Gebärden. Zum Begreifen und Herstellen von Räumlichkeit in sprachlichen und gestalterischen Prozessen. In: Alexander Glas/Sarah Fröhlich/Monika Miller/Hubert Sowa (Hrsg.) Bildung der Imagination, Band 3: Verkörperte Raumvorstellung. Athena Verlag, Oberhausen.
2018
- Grote, K.; Sieprath, H. & Staudt, B. (2018). DeafDidaktik. Weshalb wir eine spezielle Didaktik für den Unterricht in Gebärdensprache benötigen. In: DAS ZEICHEN, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 110, 18, S. 426-437.
- Grote, K. (2018). InclusionGain. Der Nutzen technischer und sozialer Lösungen zur Barrierefreiheit für die Gesamtgesellschaft. In : IT für soziale Inklusion Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle. Hrsg. v. Burchardt, Aljoscha / Uszkoreit, Hans, S.155-167, De Gruyter. 'InclusionGain' – Der Nutzen technischer und sozialer Lösungen zur Barrierefreiheit für die Gesamtgesellschaft
- Grote, K., Hickert, A., Zäh, K. & Karar, E. (2017). Aspekte des Gebärdensprachdolmetschens in der Aus- und Weiterbildung – Teil 3. In: DAS ZEICHEN 107, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. S. 105-132
- Grote, K., Zäh, K. & Karar, E. (2017). Aspekte des Gebärdensprachdolmetschens in der Aus- und Weiterbildung – Teil 2. In: DAS ZEICHEN 106, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser. S. 2-9
2017
- Grote, K. & Lintz-Naumann, S. (2017). Aspekte des Gebärdensprachdolmetschens in der Aus- und Weiterbildung – Teil 1. In: DAS ZEICHEN, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 105, 17, S. 122-132
- Grote, K., Groninger, H. & Sieprath, H. (2017) Virtual Natives, Sign Language & Embodiment. In: Teaching is touching the future & ePS 2016 : kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen / Martin Baumann, Marcus Gerards, Mazdak Karami, Aloys Krieg, Heribert Nacken und Annalena Wernz (Hg.), Seiten/Artikel-Nr: 83-90. Virtual Natives, Sign Language & Embodiment
2016
- Grote, K. (2016). Entwurf eines Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der RWTH Aachen. Informationsbroschüre hrsg. von SignGes, RWTH Aachen University.
- Grote, K. & Zäh, K. (2016). Schule & Inklusion - Wie man Lehramtsstudierenden erklärt, was taube Gehörlose und hörende Taublose sind. In: DAS ZEICHEN 104, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 2-10.
- Grote, K., Sieprath, H., Groninger,H., Mittelberg, I., Schmitz, T. & Willmes, K. (2016). Deaf, Space and (De)Sign. In: DAS ZEICHEN 102, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 104-109.
- Grote, K. (2016). Der Einfluss von Sprachmodalität auf Konzeptualisierungsprozesse und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Hörgeschädigtenpädagogik. Jahrgang 70, August 2016, Nr. 4. S. 140 - 146
- Matiouk, S. & Grote, K. (2016). Modality Relativity in DeSign – Sprachkulturelle Praxis tauber Menschen trifft Webdesign. Conference Paper, DOI: 10.18420/muc2016-mci-0184.Conference: Mensch und Computer 2016, At Aachen, Volume: Tagungsband – Langbeiträge Modality Relativity in DeSign
- Grote, K., Linnartz, C., Willmes-von Hinckeldey, K., Spijkers, W. (2016) DeafExist – Existenzgründerkolleg für Hörbehinderte. Tagungsband des 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 29.02 bis 02.03 2016 in Aachen.DRV-Schriftenreihe Band 109, S. 247- 249.
- Grote, K. (2016). Hörbehinderte Selbständige im Beruf. HEARZONE 26, 01/2016, S. 38-39.
- Grote, K. (2016). Barrierefrei in die Selbständigkeit. Schnecke 93/09-2016. S. 40-41.
2015
- Grote K. (2015). Diversity und Entrepreneurship. DeafExist – Ein Existenzgründerkolleg in Gebärdensprache für Gehörlose und Schwerhörige. In: DAS ZEICHEN 100, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 194 – 201.
- Grote, K. (2015). Embodied Learning‘ im Seminar ‚Schule und Inklusion. Logbuch Lehre der RWTH Aachen.
2014
- Grote, K., Kramer, F., Mittelberg, I. & Willmes, K. (2014). Gebärdensprache und Gestik – Diversity und Inklusion. In: DAS ZEICHEN 98, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 466-469.
- Müller, K., Grote, K., Rauch, T., Schumacher, J. & Lehmann, T. (2014): A competence-driven workflow for creating an information portal developed by a diversified diversity team. Conference Proceedings 14th International Conference on Computers Helping People with Special Needs (ICCHP), Paris, Juli 9-11, 2014
- Grote, K. & Müller, K. (2014). ‚Gateway‘ – Studium und Karriere ohne Barriere. In: DAS ZEICHEN 96, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 310-319.
2013
- Grote, K. & Müller, K. (2013). Abschlussbericht Gateway - Barrierefreier Zugang zu universitärer Berufsqualifizierung für Hör- und Sehgeschädigte und ihre Integra-tion in den Arbeitsmarkt. http://www.signges.rwth-aachen.de/uploads/media/Gateway-Abschlussbericht.pdf
2012
- Grote, K., Döhnel, L. & Linnartz, C. (2012). Eine Hochschule für alle – auch für Gehörlose? In: DAS ZEICHEN 88, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 332-339. Eine Hochschule für alle - auch für Gehörlose?
2010
- Grote, K. (2010). Denken Gehörlose anders? Auswirkungen der gestisch-visuellen Gebärdensprache auf die Begriffsbildung. In: DAS ZEICHEN 85, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.310-319.
2009
- Kramer, F. & Grote, K. (2009). Niedrige Rechenfertigkeiten bei Gehörlosen im Vergleich zu Hörenden. Ist das so und wenn ja, warum? In: DAS ZEICHEN 82 Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 276 - 283.
- Grote, K., Kramer, F. & Kortlepel, S. (2009). Vibelle. Das multimediale interaktive Informations- und Lernportal für Gehörlose. In: DAS ZEICHEN 81, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S. 66-77.
- Grote, K., Raabe-Driesen, D., Knoerzer, K., Karar, E., & Kramer, F. (2009) www.vibelle.de, Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen. In: Lesen statt Hören. Zeitschrift für Gehörlosenkultur, 17/1, S. 3-5.
2006
- Kaibel, K. Grote, Horst Sieprath & F. Kramer (2006): Hypertext in Sign Language. Conference Paper, European Research Consortium for Informatics and Mathematics -ERCIM-Universal Access in Ambient Intelligence Environments. 9th ERCIM Workshop "User Interfaces For All" 2006 : 27 - 28 September 2006, Königswinter (Bonn), Germany, 5 pp.
2004
- Straetz, K., Kaibel, A., Raithel, V., Specht,M., Grote, K. & Kramer, F. (2004): An e-Learning Environment for Deaf Adults. In: Conference Proceedings European Research Consortium for Informatics and Mathematics -ERCIM-Universal Access in Ambient Intelligence Environments. 8th ERCIM Workshop "User Interfaces For All", Vienna, Austria, June 28-29. Springer, 9 pp.
- Grote, K. (2004). 'Mediale Relativität'?: Auswirkungen der gestisch-visuellen und vokal-auditiven Sprachmodalität auf semantische Strukturen. In: Jäger, L. & Linz, E. (Hg.), Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition, München: Fink, S. 193-220.
2003
- Grote, K. & Linz, E. (2003). The Influence of Sign Language Iconicity on Semantic Conceptualization. In Max Nänny/Olga Fischer (Hg.): Iconicity in Language and Literature 3, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 23-40
2002
- Linz, E. & Grote, K. (2002). Sprechende Hände. Ikonizität in der Gebärdensprache und ihre Auswirkungen auf semantische Strukturen. In: Bickenbach, M., Klappert, A. & Pompe, H. (Hg.), Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: DuMont, S. 318-337
2001
- Grote, K. & Willmes, K. (2001): Do organizational principles in the mental lexicon influence the internal architecture of visual semantic categories? In: Baker, A., van den Bogaerde, B. und Crasborn,O. (Hg): Cross-linguistic perspectives in sign language research. Selected papers from TISLR 2000, Hamburg: Signum Press, S. 283-306
- Grote, K. (2001): ‘Priming‘, Lexikonbeitrag in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001. Italienische Übersetzung: Dizionario della memoria e del ricordo, Milano: Bruno Mondadori 2002. Gedächtnis und Erinnerung. Hamburg, Rowohlt-Verlag.
- Grote, K. (2001): Modalitätsabhängige Semantik: Evidenzen aus der Gebärdensprachforschung. In: Jäger, L. & Louis-Nouvertné, U. (Hg.). Die Medialität der Gebärdensprache. Themenheft der Zeitschrift ‚Sprache und Literatur‘ (SuL) 32, Heft 88, S. 31-52
- Grote, K. (2001). Registervielfalt und semantische Strukturen: Zur Organisation des crossmodalen bilingualen Lexikons. In: Gudula und Günther List (Hg.): Quersprachlichkeit. Zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprache. Tübingen, Stauffenburg-Verlag, S. 239 -263
2000
- Grote, K., Iversen, Jauch, R.,Lintz, S.,Louis-Nouvertné, U.,Sieprath, H., Werth, I.(2000). Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG). Zwischenbericht über das Jahr 1999. Veröffentlicht unter ATBG
1999
- Jäger, L., K. Grote, U Louis-Nouvertné. (1999): Multimedia und die Sprache der Gehörlosen. In: Walter, R., B. Rauhut,. (Hg.). Horizonte. Die RWTH auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer. S. 421-428 Multimedia und die Sprache der Gehörlosen
- Grote, K., Iversen, Jauch, R.,Lintz, S.,Louis-Nouvertné, U.,Sieprath, H., Werth, I.(1999). Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG). Zwischenbericht über das Jahr 1998. ATBG
1998
- Grote, K., Louis-Nouvertné, U., Sieprath, H., Werth, I.(1998). Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG). Zwischenbericht über das Jahr 1997. ATBG
- Virdee, T.; Grote, K. & Sieprath, H. (1998). Deutsche Gebärdensprache -Phrasensammlung (CD-ROM). Microboocs Limited
- Virdee, T.; Grote, K. & Sieprath, H. (1998). Deutsche Gebärdensprache -Aufbaulexikon (CD-ROM). Microboocs Limited
- Virdee, T.; Grote, K. & Sieprath, H. (1998). Deutsche Gebärdensprache-Basislexikon (CD-ROM). Microboocs Limited
- Werthebach, M., Grote, K. & Schmidkunz, H. (1998): Verbesserung der Team- und Problemlösefähigkeit angehender Produktionsfachkräfte und Instandhalter. Berufsbildung, Heft 52, 37-41.
- Werthebach, M., Grote, K. & Schmidkunz, H. (1998): Modellversuch zur berufsfeldübergreifenden und fallbezogenen Ausbildung. In Metz-Göckel, H. & Kittler, U. (Hrsg.), Erziehungs- und Lernprozesse in Schule und Organisationen (II). Essen: Verlag Blaue Eule.
1997
- Grote, K., Louis-Nouvertné, U. & Sieprath, H. (1997): Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG). In: DAS ZEICHEN, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 11, 39, S. 80-88
- Grote, K., Louis-Nouvertné, U., Sieprath, H., Werth, I.(1997). Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG). Zwischenbericht und Abschlussbericht über das Jahr 1996. ATBG
1996
- Grote, K., Louis-Nouvertné, U., Sieprath, H., Werth, I.(1997). Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG). Zwischenbericht über das Jahr 1996. ATBG
- Werthebach, M., Grote, K. & Schmidkunz, H. (1996). Berufliche und betriebliche Sozialisation: Ein Modellversuch zur berufsfeldübergreifenden und fallbezogenen Ausbildung von Chemikanten/Papiermachern, Industriemechanikern und Prozeßleitelektronikern/Energieelektronikern, in: Zeitschrift für Klientenzentrierung, Hrsg.: Gesellschaft für Klientenzentrierung, Marburg/Lahn. S. 73 -121.