Lehre
- Grote, K. (2017). Respektvoller Umgang mit behinderten Schülern und Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse. Blockveranstaltung zum Thema 'Schule und Inklusion' in Kooperation mit Prof. Dr. Sina Köhler im Rahmen der Seminarangebote ‚Heterogenität und Inklusion‘ für Lehramtsstudierende. (WiSe 2016/17 - SoSe 2021).
- Grote, K. (2017). Seeing Meaning in Sign Language. 'The Influence of Iconicity on Semantic Conceptualization' am 27. Juni. Lecture at Leonardo ‘Natural Media of Human Communication’ RWTH Aachen Natural Media of Human Communication SS2017
- Grote, K. (2017). Simultaneität und Ikonizität in Gebärdensprachen. Modul im Forschungs- und Projektkolloquium ‚Interdisziplinäre Multimodalitätsforschung (Prof. Irene Mittelberg). (WiSe 2016/17).
- Grote, K. (2017). Respektvoller Umgang mit behinderten Schülern und Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse. Blockveranstaltung zum Thema 'Schule und Inklusion' in Kooperation mit Prof. Dr. Sina Köhler im Rahmen der Seminarangebote ‚Heterogenität und Inklusion‘ für Lehramtsstudierende. (WiSe 2016/17). (evaluiert)
- Grote, K. (2016). Blockseminar ‚Inklusion im Geschichts- und Politikunterricht‘ für Lehramtsstudierende der Politik und Geschichte am Lehr- und Forschungsbereich ‚Didaktik der Gesellschaftswissenschaften‘ (Prof. Kuchler). (WiSe 2016/17).
- Grote, K. & Sieprath, H. (2016). Signed Languages: Insights into the Multimodality of Language. Lecture at Leonardo ‘Natural Media of Human Communication’ RWTH Aachen (SoSe 2016). Natural Media of Human Communication SS2016
- Grote, K. (2016). Mediale Relativität von Laut- und Gebärdensprachen. Seminarmodul im Hauptseminar 'Sprachliche und kulturelle Relativität' (Prof. Irene Mittelberg), (SoSe 2016).
- Grote, K. & K. Zäh (2016). Blockveranstaltung ‚Die politisch-soziokulturelle Dimension der Inklusionsdebatte' im Rahmen des Seminars 'Heterogenität und Inklusion II' von Prof. Sina Köhler. (Wahlpflichtmodul - Kooperation und Unterstützung oder Erschwernis), (SoSe 2016).
- Grote, K. & K. Zäh (2016). Blockveranstaltung 'Berücksichtigung differenter Lernbedürf-nisse im Gemeinsamen Unterricht'. Seminar 'Heterogenität und Inklusion II' (Dr. Sina Köhler). (Wahlpflichtmodul - Kooperation und Unterstützung oder Erschwernis professionellen Handelns in inklusiven Settings?), (SoSe 2016).
- Grote K. & Zäh, K. (2015). 'Schule und Inklusion'. Zweitägiges Blockseminar für Lehramts-studierende der RWTH Aachen. Seminar am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) in Kooperation mit Prof. Kuchler (Didaktik für Gesellschaftswissenschaften) und Prof. Siebert (Didaktik Deutsch), WiSe 2015/16.
- Grote K. & Zäh, K. (2015). 'Schule und Inklusion' 2015. Einführende Vorlesung am Institut Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, WiSe 2015/16.
- Grote K. & Sieprath, H. (2015).. ‚Embodied Language‘. Der Einfluss von Sprachmodalität auf semantische Kategorisierungsprozesse. Kolloquium zu Störungen der Kommunika-tion und Kognition, Medizinische Fakultät der RWTH Uniklinik in Aachen, https://www.y-outube.com/watch?v=vqoj1cLds60
- Grote K. & Zäh, K. (2014). Zweitägiges Blockseminar 'Schule und Inklusion' für Lehramts-studierende der RWTH Aachen in Kooperation mit Prof. Kuchler (Didaktik für Gesell-schaftswissenschaften) und Prof. Sieber (Didaktik Deutsch), (ausgezeichnet mit dem Preis 'Innovative Lehre' der Phil.-Fak. der RWTH Aachen) https://www.y-outube.com/watch?v=d4GVOl8FjHY WS 2014/15.
- Grote, K. (2014). Der Einfluss von Gebärdensprache und Lautsprache auf semantische Kategorisierungsprozesse. Kolloquium am Institut für Psychologie der RWTH Aachen.
- Grote, K. & Zäh, K. (2014). Einführende Vorlesung 'Schule und Inklusion' am Institut Di-daktik der Gesellschaftswissenschaften, WS 2014/2015.
- Grote, K. (2014). Sign Language and Conceptual Categorization. Colloquium Natural Media (Prof. Irene Mittelberg), HumTec, RWTH Aachen.
- Grote, K. & Sieprath, H. (2014). The Influence of Sign Language and Spoken Language on Semantic Categorization. Lecture at Leonardo ‘Interdisciplinary insights into human cog-nition, language, and technology’ RWTH Aachen. SoSe 2014.
- Grote, K. & Huckauf, A. (2005). Psychologische und mediale Aspekte der Sprache. Blockseminar am Psychologischen Institut der RWTH Aachen, WS 2004/05.
- Grote, K., Jäger, L., Jarke, M. & Klamma, R. (2001). Wissensorganisation in Kulturwissen-schaft und Informatik, Workshop 7.-11. Mai 2001 Bad Münstereifel.
- Jäger, L., Grote, K., Fehrmann, G., Linz, E. & Springer, L.(2001) Medium Sprache. Verfah-ren, Typologien und Diskurse, Vorlesung an der RWTH Aachen, WS 2000/01.
- Grote, K., Huckauf, A. & Radach, R.(2000). Psychologische und mediale Aspekte der Spra-che. Blockseminar am Psychologischen Institut der RWTH Aachen. WS 2000/01.
- Jäger, L., Grote, K., Fehrmann, G., Linz, E. & Springer, L.(2000). Sprache und mediale Dif-ferenz, Hauptseminar an der RWTH Aachen, SoSe 2000.