Dr. Klaudia Grote
Wissenschaftliche Geschäftsführung SignGes
RWTH Aachen
Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
Theaterplatz 14
52062 Aachen
2. Etage, Raum 208
Tel.: +49-(0)241-80 99 076
Fax: +49-(0)241-80 92 659
E-Mail: k.grote@signges.rwth-aachen.de
Kurzbeschreibung
Dr. Klaudia Grote ist Diplom-Psychologin und seit 2013 wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) an der RWTH Aachen.
Sie studierte Psychologie und BWL in Trier und Aachen. Nach einem einjährigen Aufenthalt in den USA und Tätigkeit in einer Unternehmensberatung kehrte sie Ende der 90er Jahre an die RWTH Aachen zurück, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprache und Kommunikationswissenschaft (Deutsche Philologie, Prof. Jäger) diverse Projekte (ATBG, Vibelle www.vibelle.de, Gateway www.gateway-online.de u.a.) zum Thema Hörbehinderung, berufliche Rehabilitation und Gebärdensprache geleitet hat. Sie erforschte in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität zu Köln in empirischen Studien die Konzeptualisierungsprozesse bei Gehörlosen, Hörenden und Bilingualen und promovierte zu diesem Thema mit Auszeichnung (RWTH Borchers Plakette).
Seit 2016 hat sie zudem als Konsortialpartnerin die operative Leitung im Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen (www.ksl-msi-nrw.de) NRW am Standort Aachen inne. Sie ist aktuell verantwortlich für verschiedene Drittmittelprojekte und Forschungsstudien (www.deafexist.de, www.SignCreative.de, DeafDidactics, Barrierefreie Webseitenentwicklung www.ksl-nrw.de) und leitet seit 2016 das DeafGain-Lab, in dem in verschiedenen Forschungsprojekten die Ästhetik und Grammatik der Gebärdensprache erforscht werden, um sie für andere wissenschaftliche Bereiche nutzbar zu machen (Didaktik, Webseitenentwicklung, Szenografie etc.). Klaudia Grote ist Systemische Familientherapeutin, 2. Vorsitzende des Vereins mhDeaf (www.mhDeaf.de) und Beauftragte der WM in der Senatskommission ‚Gleichstellung‘ der RWTH Aachen. Sie hat drei Kinder und lebt in Köln.