ASHG – Aachener Sammlung historischer Gebärden

  Logo EDGL/GIN

In der Sprachwissenschaft gibt es Forschungsbereiche über alte Sprachen und Untersuchungen darüber, wie sich die Sprachen entwickelt haben. Man kann sich Wissenswertes über historische Sprachen und den Sprachwandel durch z.B. die Literatur aneignen. Die Forschung über Gebärdensprachen ist noch jung und es gibt kaum Literatur über historische Gebärdensprache und historische Gehörlosenkultur. Dennoch wurde schon festgestellt, dass es auch in der Gebärdensprache Sprachwandel gibt. So gibt es einige alte Filme, wo alte Gebärdensprache beobachtet werden kann und auch ältere gehörlose Mitbürger benutzen noch ihre alten Gebärdenzeichen. Aufgrund dieser Beobachtungen entstand die Idee, eine CD-Rom über historische Gebärdensprachen und -geschichten zu erstellen, um den Sprachwandel innerhalb der Gebärdensprache und auch die Entwicklung der historischen Gehörlosenkultur festzuhalten.

  Logo EDGL/GIN

Auf der ASHG-CD-Rom sind Videofilme von den Gehörlosen zu sehen, die ihre Geschichten über frühere Zeiten in DGS erzählen. Solches Videomaterial wurde aus den Interviews mit alten gehörlosen Leuten gewonnen. Da es allgemein wenig Material zu diesem Thema gibt, hat das erstellte Videomaterial einen hohen Wert. Es bietet eine Quelle zur Erforschung der Gebärdensprache und Gehörlosenkultur im Wandel.

 

Dauer

ASHG wurde von 1997 – 1998 entwickelt und fertig gestellt.

 

Förderung

Das Projekt wurde vom Arbeitsamt Aachen durch die Finanzierung einer Mitarbeiterstelle gefördert.

Mitarbeiter

Dr. Klaudia Grote, Stefanie Mierusch, Isa Werth