DeafTour
Test zur Messung der Planungskompetenzen von Tauben Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Der Anspruch von Menschen mit einer hochgradigen Hörbehinderung auf eine Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Beruf ist gesetzlich verankert. In diesem Rahmen stellt die Fähigkeit von Betroffenen, den Alltag und Beruf angemessen zu planen und zu strukturieren, eine wichtige Kernkompetenz dar. Aus einer entsprechenden Diagnostik der Planungskompetenz lassen sich im Bedarfsfall zielgerichtete Interventionen zur Unterstützung von Inklusion ableiten. Auf dem Markt verfügbare Verfahren sind nicht geeignet, die Planungskompetenz Tauber Menschen zu messen und benachteiligen daher diese Zielgruppe (z.B. aufgrund von schrift- statt gebärdensprachlicher Konstruktionsweise entsprechender Verfahren). Mit dem Projekt 'DeafTour' wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen dem LuF Gesundheitspsychologie und SignGes ein kulturfaires, barrierefreies und valides Verfahren zur Messung der Planungskompetenz speziell für Taube Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) entwickelt und erprobt.
Projektpartner und Principal Investigators:
- Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie (LuF GP), Institut für Psychologie, RWTH Aachen: Prof. Dr. Viktoria Arling
- Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes): Dr. Klaudia Grote
Förderung:
RWTH Aachen, Exploratory Research Space