Gateway – barrierefreie multimediale Informations- und Kommunikationsplattform
Gateway ist eine barrierefreie multimediale Informations- und Kommunikationsplattform für blinde, sehbehinderte, gehörlose und hörbehinderte Studierende und Akademikerinnen und Akademiker. Das Online-Portal ist so konzipiert, das es mediendidaktisch und informationstechnisch optimal an die Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen angepasst ist. Ziel des Projektes ist es, hör- und sehgeschädigte Menschen bei der Studienwahl, während des Studiums und anschließend bei der Berufsfindung zu unterstützen. Neben dem barrierefreien Online-Portal mit berufsrelevanten Informationen und Kommunikationshilfen für Hör- und Sehgeschädigte werden diese auch durch individuell abgestimmte Hilfsangebote von Gateway unterstützt. Dazu gehören insbesondere Studienberatungen, Orientierungs- und Mobilitätstrainings und Schulungen zur effektiven Nutzung der neuen Medien im Studium. Zusätzlich werden Lehrende hinsichtlich barrierefreier Hochschuldidaktik beraten.
Ansprechpartnerin
Name
Dr. Klaudia Grote
Wiss. Geschäftsführung
Telefon
- work
- 02418099076
- E-Mail schreiben
Vor dem Studium werden Informationen über die verschiedenen Studienmöglichkeiten im Hinblick auf die Berufswünsche der Interessierten gegeben. Während des Studiums unterstützt Gateway Studierende bei der Entwicklung von Arbeitstechniken unter Verwendung neuster technischer Hilfsmittel sowie bei der Kontaktaufnahme mit Unternehmen, um studienbegleitende Praktika im In- und Ausland zu planen. Zudem werden die Studierenden durch Bewerbungstrainings und Firmenkontakte schon während des Studiums auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Auch nach dem Studienabschluss werden die Absolventinnen und Absolventen durch Gateway bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz unterstützt. In dieser Phase können sie ihr erworbenes Wissen zudem an neue Studierende weitergeben und ihnen somit Hilfestellung geben.
Gateway ist eine Kooperation des IT-College in Putbus und der Universitäten Aachen und Karlsruhe. Die beiden Hochschulen betreuen projektbegleitend Studentinnen und Studenten mit Hör- oder Sehschädigungen. Die RWTH Aachen University kümmert sich dabei vor allem um die Belange gehörloser und schwerhöriger Studierender, während sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) blinder und sehgeschädigter Studierender annimmt.
Förderung
Gateway wurde von 2010 - 2013 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Team
Lars Döhnel, Lotte Feiser, Dr. Klaudia Grote, Thomas Lehmann, Christinne Linnartz, Jacqueline Schmidt, Christian Schönrank, Jan Schumacher, Horst Sieprath, Julian Till