DeafTrain – Blended Learning Seminare in Gebärdensprache
Im Projekt DeafTrain wurden Blended-Learning Seminare zum Training berufsrelevanter kommunikativer, medialer und sozialer Kompetenzen Gehörloser konzipiert und durchgeführt. Diese Seminare sollen Gehörlosen die Aneignung von sozialen, medialen und kommunikativen Fähigkeiten und Kompetenzen ermöglichen, die neben dem Erwerb von fachlichem Wissen Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und den ersten Arbeitsmarkt sind. Die erarbeiteten Seminarmodule haben folgende Themenschwerpunkte: Konfliktmanagement, Migration, Sensibilisierung, Interkulturalität, Medienkompetenz, Gesprächsführung, Seminarmethoden und Rhetorik.
Alle Seminarmodule wurden an die kommunikativen, didaktischen und kulturellen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst und multimedial und mehrsprachig umgesetzt. Seminarkonzeptionen und -materialien wurden von gehörlosen und hörenden Experten des SignGes-Teams entwickelt, als Gebärdensprachvideos mit Untertitelung produziert und über das Dozentenportal www.deaftrain.de angeboten. Dort können die Seminarmaterialien von allen Beteiligten und Institutionen, die in der Aus- und Weiterbildung sowie Beschulung Gehörloser tätig sind, auch nach Projektende heruntergeladen und für die tägliche Arbeit verwendet werden. eLearning-Kurse zu den Themenbereichen „Medienkompetenz“, „Migration“ und „Sensibilisierung“ ergänzen das Lehrangebot auf deaftrain.de.
In einem weiteren Projektabschnitt wurden Fachleute, die in der Aus- und Weiterbildung von Gehörlosen tätig sind, in der Durchführung der Blended-Learning Seminare geschult und unterstützt. Die Seminare wurden von Projektmitarbeitern zunächst in Berufsbildungswerken, Integrationsfachdiensten, Schulen, Beratungsstellen, Fördereinrichtungen und Selbsthilfegruppen, gehalten. Die Fachleute vor Ort wurden auf diese Art und Weise in der Anwendung der barrierefreien, gebärdensprachlichen Seminarkonzeptionen und Materialien nach dem Train-the-Trainer-Prinzip angeleitet.
Förderung
DeafTrain wird von 2012 bis 2015 mit Mitteln aus der Ausgleichsabgabe des Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Mitarbeiter
Sarah Bednarek, Antoinette Brücher, Daniela Driesen, Benno Hermes, Ege Karar, Dr. Florian Kramer, Leo Klinner, Sandra Lintz, Frauke Lorbach, Ramona Overlack, Felix Schaap, Kathrin Schmidt, Christian Schönrank, Isa Werth
DeafTrain Seminareindrücke
DeafTrain Workshop
DeafTrain Workshop auf der BvSH Tagung am 15.09.2014