Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen

  ATBG Logo
 
  .

Die Eingliederung gehörloser Menschen in den ersten Arbeitsmarkt gestaltet sich bis heute äußerst schwierig. Viele Gehörlose finden keinen Arbeitsplatz oder arbeiten in Berufen, die weder ihren Interessen noch ihren Fähigkeiten entsprechen. Eine Ursache hierfür bildet eine von Laut- und Schriftsprache dominierte Berufsberatung und Diagnostik.

  Übersicht ATBG-Testbatterie .

Mit dem Projekt ATBG „Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen“ sollte diesem Missstand entgegengewirkt werden, indem der gesamte Berufsfindungsprozess durch den Einsatz der Gebärdensprache verbessert wird. Ein Schwerpunkt der Arbeit war die Entwicklung einer berufseignungsdiagnostischen computergestützten Testbatterie aus 26 Einzeltests, die sich den Bereichen 1. Kognitive Fähigkeiten, 2. Kognitive Fertigkeiten, 3. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten und 4. Persönlichkeitseigenschaften zuordnen lassen (vgl. Abb.1).

  .

Die Tests wurden erstmals mit Hilfe multimedialer Einbindung der Gebärdensprache an die besonderen Bedürfnisse Gehörloser angepasst. Alle Testinstruktionen können in Deutscher Gebärdensprache (DGS) oder Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) abgerufen werden. Durch einen einfachen Mausklick können Videoaufzeichnungen, gebärdet von einem „native signer“ in DGS bzw. von einem Dolmetscher in LBG, eingespielt werden.

  Screenshots aus ATBG Urheberrecht: © SignGes .

Sprachliche Testitems werden ebenso in allen Untertests übersetzt. Eine Ausnahme bilden die Schriftsprachtests, in denen der Grad der Schriftsprachkompetenz Gegenstand der Untersuchung ist. Durch den Einsatz einer PC-gestützten, multimedia-basierten Testbatterie ist eine differenzierte Erfassung und automatische Auswertung (vgl. Abb. 3) von Fähigkeiten, Fertigkeiten und berufsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften von Gehörlosen erstmals möglich.

  .

Die Testuntersuchung mit dem ATBG ist eingebettet in ein Rahmenkonzept der Berufsfindung. Zur Sicherung einer transparenten Beratung des gehörlosen Berufssuchenden wird die Gebärdensprache in allen Phasen der Beratung eingesetzt. Wenn nötig wird eine Gebärdensprachdolmetscherin bzw. ein Gebärdensprachdolmetscher zur Hilfe herangezogen.

  .

Durch den Einsatz der deutschen Gebärdensprache über die Dauer der Berufsberatung hinweg werden berufswahlbezogene Informationen verständlicher dargeboten. Dies ermöglicht dem Berufssuchenden eine selbständige Entscheidung über seinen beruflichen Werdegang.

 

Dauer

.

ATBG wurde 1995 genehmigt. Die offizielle Förderung des BMAS endete 2002. Das ATBG-Projekt wurde jedoch nachhaltig weiter betreut und regelmäßig upgedatet. Seit 2019 kann der ATBG nach vorheriger Registrierung auch online genutzt werden unter atbg.signges.de .

 

Förderung

.

Das Projekt wurde mit Mitteln aus der Ausgleichsabgabe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

 

Mitarbeiter

Dr. Klaudia Grote, Dr. Ulla Louis-Nouvertné, Dr. Wiebke Iversen, Dr. Florian Kramer, Horst Sieprath, Isa Werth, Sandra Lintz, Benno Hermes, Uwe Zelle u.v.a. (siehe Acknowledgement)

Kontakt: k.grote@signges.rwth-aachen.de

 

Veröffentlichungen

  • Grote, K.; Louis-Nouvertné, U. & Sieprath, H. (1997): Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG). In: Das Zeichen 11: 39 - pp. 80-88
  • Huber, W., Sieprath H. und Werth, I. (2000): Sprachdiagnostik in der Deutschen Gebärdensprache, in DAS ZEICHEN: Nr. /2000 oder 2001
  • Jäger, L.; Grote, K. & Louis-Nouvertné, U. (1999): Multimedia und die Sprache der Gehörlosen. In: Walter, R.& Rauhut, B. (Hrsg.). Horizonte. Die RWTH auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Springer-Verlag Heidelberg. (421-428)
  • Kramer, F. (2007): Kulturfaire Berufseignungsdiagnostik bei Gehörlosen und daraus abgeleitete Untersuchungen zu den Unterschieden der Rechenfertigkeiten bei Gehörlosen und Hörenden.
  • Werth, I., Kramer, F. & Grote, K. (2004), Cognitive Abilities and Skills of Deaf Signers with Deaf Parents vs. Hearing Parents compared to Hearing Non-signers Paper presented at the Theoretical Issues in Sign Language Research Universitat de Barcelona, Spain.
 

Handbuch Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG-online)

 

Downloads

Abschlussberichte:

ATBG-Abschlussbericht 1997

ATBG-Abschlussbericht 2002

Zwischenberichte:

ATBG Zwischenbericht 1996

ATBG Zwischenbericht 1997

ATBG Zwischenbericht 1998

ATBG Zwischenbericht 1999

ATBG Zwischenbericht 2000

ATBG Zwischenbericht 2001

ATBG Zwischenbericht 2002