Projekte Gebärdensprache

 
Forschung Allgemein DGS Video
 
 

Das Kompetenzzentrum SignGes arbeitet an verschiedenen anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Projekten zu den Themen barrierefreie Kommunikation und Bildung, barrierefreie Medien und Didaktik, berufliche Rehabilitation, Medienkompetenz, Gebärdensprache und Gehörlosenkultur.

 
 

DeafTour – Test zur Messung der Planungskompetenzen von Tauben Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

 
  .

TEBEK Entwicklung eines gebärden- und schriftsprachlich orientierten Testsystems zur Beurteilung berufsrelevanter Kompetenzen tauber und schwerhöriger Menschen.

 
  Logo SIGN-HUB

SIGN-HUB – Bewahrung, Erforschung und Förderung des linguistischen, historischen und kulturellen Erbes der europäischen Gebärdensprachgemeinschaft durch eine integrale Ressource.

 
  Logo SignersMask

SignersMask Entwicklung einer digitalen Maske zur anonymen Teilhabe tauber Menschen an Diskussionen und Kommentierungen im Internet.

 
  Logo BodySigns .

BodySigns Sammlung haptischer, am Körper ausgeführter Gebärden (Body Signs), die von taubblinden Menschen, ihren Angehörigen und Assistenzen im deutschsprachigen Raum verwendet werden.

 
  SignCreative Logo

SignCreative SignCreative ist eine Spiel- und Lernplattform für entwerfende Disziplinen. Elemente der Sign-Language können als visuelle manuelle Körpersprache spielerisch gelernt werden. Der Abgleich von Vorstellung, Wahrnehmung, Realität und Virtualität soll dabei in einer sich wandelnden Wissensgesellschaft gefördert werden.

 
  KSL-MSi Logo .

KSL-MSi-NRW Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen mit dem Ziel, das gesellschaftliche Bewusstsein für Menschen mit einer Hörbehinderung, Sehbehinderung oder mit Taubblindheit zu schärfen.

 
  Logo DeafDidaktik

DeafDidaktik – Eine Didaktik für Signer*innen.

 
  DeafMentoring-Logo .

DeafMentoring schult berufserfahrene taube Menschen zu Mentoren. Diese Mentoren beraten taube Mentees. Die Beratung wird kontinuierlich gecoacht. DeafMentoring ist ein Projekt der Universität zu Köln, mit dem Kompetenzzentrum SignGes der RWTH Aachen.

 
  DeafExist-Logo .

DeafExist mobilisiert, trainiert und coacht Menschen mit Hörbehinderung und macht sie fit für die Gründung des eigenen Unternehmens. Die DeafExist-Gründerkollegs sind durch den Einsatz von Deutscher Gebärdensprache und technischen Hilfsmitteln barrierefrei.

 
  DeafTrain Logo .

DeafTrain entwickelt Blended Learning Seminare für gehörlose, schwerhörige und hörende Teilnehmer. Diese Seminare dienen dem Training kommunikativer und sozialer Kompetenzen, die ein reibungsloses Zusammenarbeiten von gehörlosen und hörenden Personen fördern.

 
  Gateway-Logo .

Gateway ist eine multimediale barrierefreie Informations- und Kommunikationsplattform für Hör- und Sehbehinderte. Die Plattform stellt auf die Zielgruppen zugeschnittene Informationen rund um das Studium und den Start in die akademische Arbeitswelt zur Verfügung.

 
  Vibelle Logo .

Vibelle (Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen) ist das deutsche Internetportal für berufsrelevantes Wissen in Gebärdensprache. Die über 12.000 Gebärdensprachvideos auf Vibelle werden bilingual von Texten oder Untertiteln flankiert.

 
  AILB Logo .

AILB (Aachener Internet Lernsoftware zur Berufsqualifizierung Gehörloser) ist eine eLearning-Plattform für Gehörlose, in der berufsrelevantes Wissen in Gebärdensprache vermittelt wird. Sie enthält Kurse in Deutsch, Mathematik, BWL, Sozialkunde und Englisch.

 
  ATBG-Logo .

ATBG (Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser) ist ein umfangreiches Testverfahren in Gebärdensprache, das zur Berufseignungsdiagnostik bei Gehörlosen eingesetzt wird. Insgesamt besteht das ATBG aus über 20 Einzeltestverfahren.

 
  Fliegende-Haende-Logo .

Fliegende Hände ist ein Kurskonzept zum Unterrichten und Erlernen der Deutsche Gebärdensprache. Es wird an zahlreichen Universitäten, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen eingesetzt.

 
 

Forschungsförderung:

Die Projekte DeafMentoring, DeafExist, DeafTrain, Gateway, AILB und ATBG wurden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

Die Projekte KSL-MSi-NRW und Fliegende Hände (GIN) wurden gefördert vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

  Logos-BMAS-BAG-RWTH-MAIS   MAIS-Logo